Was hilft bei Rotavirus-Infektionen?

Rotavirus: Behandlung

Behandlung

Für die Behandlung von Rotavirus-Infektionen ist kein spezifisch wirksames antivirales Medikament verfügbar. Insofern ist das Hauptziel der Behandlung – wie bei anderen Durchfallerkrankungen auch – die verlorene Menge an Flüssigkeit und Elektrolyten auszugleichen und ggf. die Symptome zu lindern. Zusätzlich können ausgewählte Durchfallmittel zum Einsatz kommen. Sie sollten allerdings nicht zu einer Hemmung der normalen Darmbewegung führen, damit die Ausschleusung der Erreger nicht beeinträchtigt wird.

Was hilft bei Rotavirus-Infektionen?

Diese allgemeinen Maßnahmen werden empfohlen:

  • Körperliche Schonung, ggf. Bettruhe
  • Besonders wichtig ist der Ausgleich der Flüssigkeits- und Elektrolytverluste, um eine Austrocknung zu verhindern: Viel trinken, am besten stilles Wasser oder Kräutertee. Auch Suppen bzw. Brühen sorgen für ein Plus an Flüssigkeit
  • Fertige Elektrolyt-Glukose-Lösungen aus der Apotheke bieten das richtige Mischungsverhältnis an Inhaltsstoffen, um die Verluste rasch auszugleichen.
  • Haben sich Magen und Darm beruhigt, kann leichte Kost (z. B. Zwieback, Reis, Nudeln, Banane) verzehrt werden.
  • Bei schweren Verläufen muss ein Arzt verständigt werden, da eine kurzzeitige stationäre Behandlung in einer Klinik erforderlich sein kann (z. B. Infusionen).

Magen-Darm-Infektionen Tipps zur Vorbeugung

Gründliche Handhygiene
1 / 6

Gründliche Handhygiene

Lebensmittel durch Braten oder Kochen…
2 / 6

Lebensmittel durch Braten oder Kochen vollständig erhitzen

Obst und Gemüse gut waschen oder…
3 / 6

Obst und Gemüse gut waschen oder schälen

Austern, Muscheln nicht roh verz…
4 / 6

Austern, Muscheln nicht roh verzehren

Schweinefleisch nicht roh verzeh…
5 / 6

Schweinefleisch nicht roh verzehren

Gefrorene Beeren immer erhitzen
6 / 6

Gefrorene Beeren immer erhitzen

Wichtig: Wichtig:

Der Flüssigkeitsverlust durch Durchfall und Erbrechen kann vor allem bei Kindern und Senioren zu einer lebensbedrohlichen Austrocknung führen. Gerade bei Rotavirus-Infektionen kommt es speziell bei diesen Risikogruppen besonders oft zu schweren Krankheitsverläufen. Sind Kinder oder ältere Menschen betroffen, sollte daher immer ein Arzt informiert werden.

Weitere Tipps bei Rotavirus-Infektionen

Mittel gegen Durchfall – was ist zu beachten?

Zusätzlich zu den allgemeinen Maßnahmen können ausgewählte Durchfallmittel eingesetzt werden. Dabei ist Einiges zu beachten:

  • Da Antibiotika nur gegen Bakterien wirksam sind, können sie bei Rotavirus-Infektionen nichts ausrichten.
  • Medikamente, die den Durchfall stoppen, indem sie die natürliche Darmbewegung hemmen, sind bei einer Rotavirus-Infektion nicht geeignet. Sogenannte Motilitätshemmer (z. B. Loperamid) bewirken, dass der Darm sozusagen ruhiggestellt wird. Auf diese Weise wird der Durchfall zwar unterdrückt, aber gleichzeitig wird auch verhindert, dass die Krankheitserreger ausgeschieden werden. Dieser Selbstreinigungs-Prozess ist aber für die Genesung wichtig.
  • Weitere Therapieoptionen sind rezeptfreie Arzneimittel aus der Apotheke, die unter anderem dabei helfen können, die Flüssigkeitsverluste einzudämmen, die Erreger zu bekämpfen und die Darmfunktion wieder zu normalisieren – ohne die natürliche Darmbewegung einzuschränken.
  • Bei starker Übelkeit und Erbrechen können ggf. sogenannte Antiemetika oder verschiedene pflanzliche Präparate (z. B. auf Basis von Kamille, Pfefferminz, Ingwer) zum Einsatz kommen.
  • Bei starken Bauchkrämpfen können krampflösende Mittel eingesetzt werden.

Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, welche Mittel gegen Durchfall in Ihrem individuellen Fall sinnvoll sind. Mehr erfahren

Rotaviren: Impfung

Säuglinge und Kleinkinder sind besonders gefährdet, sich mit dem Rotavirus anzustecken, da ihr Immunsystem die Erreger noch nicht kennt. So ist es nicht verwunderlich, dass Rotaviren die häufigste Ursache von Magen-Darm-Infektionen bei Kindern unter 5 Jahren sind.

Die Kleinsten stecken sich aber nicht nur besonders leicht an – bei ihnen ist auch das Risiko für schwere Krankheitsverläufe sehr hoch. Bei ausgeprägter Symptomatik ist oft ein Krankenhausaufenthalt erforderlich: In Deutschland werden jährlich 20.000 Kinder mit einer Rotavirus-Infektion stationär behandelt, 50 davon sogar intensivmedizinisch.

Deshalb empfiehlt sie STIKO (Ständige Impfkommission) seit 2013 eine Rotaviren-Schluckimpfung als Standard-Impfung für Säuglinge, die aus mehreren Impfdosen besteht.* Durch die Impfung gegen Rotaviren soll dazu beigetragen werden, dass den kleinsten Patienten schwere Krankheitsverläufe und belastende Krankenhausaufenthalte erspart bleiben. Die erste Impfdosis sollte im Alter von 6 bis 12 Wochen gegeben werden. Eine oder zwei weitere werden mit einem Mindestabstand von 4 Wochen verabreicht. Es wird empfohlen, die Impfserie bis zu einem bestimmten Alter abzuschließen, das je nach verwendetem Impfstoff bei 16 oder 22 Wochen liegt.

Wichtig: Bitte sprechen sie für nähere Informationen über die Rotavirus-Impfung mit dem Kinderarzt Ihres Vertrauens.

Rotavirus Wann zum Arzt?

In bestimmten Fällen sollte ein Arzt verständigt werden, das gilt zum Beispiel:

  • Bei sehr ausgeprägten Symptomen
  • Bei Fieber
  • Wenn die Beschwerden andauern und sich nicht bessern
  • Wenn Grunderkrankungen oder eine Abwehrschwäche bestehen
  • Durchfall bei Säuglingen, Kleinkindern sowie älteren oder geschwächten Menschen sollte immer ärztlich abgeklärt werden.

Andere schützen – Ansteckung vermeiden

Rotaviren sind extrem ansteckend. Betroffene sollten deshalb ihre Familie und andere Personen im näheren Umfeld schützen. Speziell bei Säuglingen und Kleinkindern sowie bei älteren oder geschwächten Menschen ist eine Infektion zu vermeiden.

Gut zu wissen: Gut zu wissen:

Für eine Ansteckung ist eine sehr geringe Anzahl an Viren (ungefähr 10) ausreichend. Infizierte scheiden über eine Milliarde Viren pro Gramm Stuhl aus.

Eine gründliche und konsequente Händehygiene ist ein wichtiger Bestandteil der Vorbeugemaßnahmen. Denn die Übertragung der Viren erfolgt vor allem über die sogenannte Schmierinfektion: Über den Handkontakt mit kontaminierten Flächen, Gegenständen oder Lebensmitteln können sie übertragen werden. Infizierte scheiden Rotaviren mit dem Stuhl aus. In der Regel erfolgt die Virusausscheidung nicht länger als 8 Tage.

Wichtige Hygienemaßnahmen im Überblick:

  • Gründliches Händewaschen
  • Händedesinfektion mit geeigneten Desinfektionsmitteln
  • Toilettentrennung
  • Kontakt mit anderen Personen so gut wie möglich einschränken

Rotavirus: Die besten Tipps

Viel trinken
1 / 5

Viel trinken

Bei Durchfall geht wertvolle Flüssigkeit verloren. Der Flüssigkeitsverlust wiederum kann mit Kreislaufproblemen und Schwäche einhergehen. Umso wichtiger ist es, bei Durchfall viel zu trinken!

Während bei Gesunden etwa 1,5 Liter Flüssigkeit pro Tag empfohlen werden, sollten es daher bei Durchfall schon etwa 3 bis 4 Liter täglich sein. Ideal ist Mineralwasser ohne Kohlensäure oder auch Kamillen- oder Pfefferminztee. Am besten mehrere Tassen über den Tag verteilt in kleinen Schlucken trinken.

Elektrolytlösungen
2 / 5

Elektrolytlösungen

Natrium, Kalium, Chlorid – bei Durchfall ist der Verlust an wertvollen Elektrolyten erhöht. Hier heißt es gezielt gegensteuern. Spezielle Elektrolytlösungen aus der Apotheke können für den nötigen Ausgleich sorgen – vor allem bei starkem Durchfall sowie für Kinder und ältere Personen ist diese Maßnahme wichtig.

Gut zu wissen:

Mit Wasser (1l), Traubenzucker (8 TL), Salz (1TL) und Orangensaft (1/2l) lässt sich eine Elektrolytlösung zur Not auch selbst herstellen.

Andere vor einer Ansteckung schützen
3 / 5

Andere vor einer Ansteckung schützen

Rotaviren sind hochansteckend. Da eine Infektion vor allem bei kleinen Kindern und Senioren oft einen schweren Krankheitsverlauf nach sich zieht, sollten diese Risikogruppen besonders geschützt werden. Eine gründliche Händehygiene und die Anwendung geeigneter Desinfektionsmittel ist ein absolutes Muss, da schon geringste Erregermengen für eine Ansteckung ausreichen.

Wer zu Hause zwei Toiletten zur Verfügung hat, sollte das nutzen und eine „Toilettentrennung“ einführen. Betroffene sind so lange ansteckend, so lange sie akute Symptome aufweisen und das Virus mit dem Stuhl ausgeschieden wird. In der Regel ist die Virusausscheidung auf maximal 8 Tage begrenzt.

Ernährung bei Durchfall
4 / 5

Ernährung bei Durchfall

Der Darm ist bereits im Alarmzustand – umso wichtiger ist es, in puncto Ernährung auf Schonkost zu setzen. Leicht und fettarm lautet die Devise! Geeignet sind zum Beispiel Zwieback, gedünstete Karotten oder Weißbrot. Auch ein geriebener Apfel (mit Schale!) hat sich bei Durchfall bewährt – denn die Schale enthält viel Pektin, das Wasser bindet. Pürierte Bananen sind eine beliebte Alternative.

Wichtig zu wissen:Wichtig zu wissen:

Cola und Salzstangen bei Durchfall gelten heute nicht mehr als empfehlenswert. Milch und Milchprodukte sind aufgrund des hohen Fettgehalts ebenfalls tabu.

Rotavirus-Infektion: Wann zum Arzt?
5 / 5

Rotavirus-Infektion: Wann zum Arzt?

In der Regel klingen die Beschwerden bei einer Rotavirus-Infektion nach etwa zwei bis sechs Tagen ab. Für bestimmte Personengruppen kann ein starker Brechdurchfall allerdings schnell zur Gefahr werden. Ein Arzt sollte deshalb grundsätzlich verständigt werden, wenn Durchfall bei Säuglingen, Kleinkindern sowie älteren oder geschwächten Menschen auftritt. Auch bei ansonsten gesunden Erwachsenen ist es wichtig, einen Arzt zu kontaktieren, wenn die Symptome stark ausgeprägt sind oder sich nicht bessern.

Gut zu wissen:Gut zu wissen:

Falls der Arzt Rotaviren feststellt, besteht in Deutschland eine Meldepflicht beim Gesundheitsamt. Kinder unter sechs Jahren, die an einer Durchfallerkrankung leiden, dürfen laut Infektionsschutzgesetz keine Gemeinschaftseinrichtungen (Krippe, Kindergarten) besuchen – erst 48 Stunden nach Abklingen der Symptome.

Das könnte Sie auch interessieren:

Mittel gegen Durchfall

Mittel gegen Durchfall

Wissenswertes rund um rezeptfreie Mittel gegen Durchfall aus der Apotheke.

Mehr erfahren
Rotavirus bei Kindern: Tipps

Rotavirus bei Kindern: Tipps

Rotaviren können vor allem für die kleinen Patienten gefährlich werden. Hilfreiche Tipps finden Sie hier.

Mehr erfahren
Antibiotika & Durchfall: Tipps

Antibiotika & Durchfall: Tipps

Durchfall ist eine häufige Nebenwirkung von Antibiotika. Die besten Tipps zum Thema finden Sie hier.

Mehr erfahren
Durchfall nach Antibiotika

Durchfall nach Antibiotika

Eine Unverträglichkeit auf ein bestimmtes Antibiotikum führt häufig zu Magen-Darm-Beschwerden.

Mehr erfahren

* Robert Koch-Institut Epidemiologisches Bulletin Nr. 35; 2. September 2013