Ratgebermo
Durchfall bei Kindern: Tipps

Verlorene Flüssigkeit ersetzen
Wenn Kinder Durchfall haben, ist die Gefahr der Austrocknung besonders groß. Insofern ist eine gezielte Flüssigkeitszufuhr von besonderer Bedeutung. Achten Sie also darauf, dass Ihr Kind ausreichend trinkt. Geeignet ist zum Beispiel Mineralwasser ohne Kohlensäure. Auch selbst gemachter Orangentee kann jetzt eine Wohltat für den kleinen Patienten sein. Dazu einen Beutel schwarzen Tee mit 700 ml heißem Wasser übergießen und etwa 8 Minuten ziehen lassen – so wird sichergestellt, dass die bei Durchfall wirksamen Tannine auch wirklich freigesetzt werden. Anschließend 300 ml Orangensaft, 2 Esslöffel Zucker, 1 Teelöffel Kochsalz sowie einen halben Teelöffel Backpulver (Natron) zufügen. Pro Kilo Körpergewicht kann Ihr Kind davon etwa 50 bis 100 ml in 24 Stunden trinken.

Elektrolytlösungen aus der Apotheke
Zum Ausgleich des Elektrolytverlusts stehen spezielle Elektrolytlösungen in der Apotheke zur Verfügung, die auch für Kinder geeignet sind. Lassen Sie sich hinsichtlich der Dosierung von Ihrem Apotheker beraten und beachten Sie auch die Packungsbeilage.
Bei Anzeichen einer Dehydration wie Schwäche, Unruhe und trockener Haut sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Perenterol Junior
Die bewährte und sichere Durchfall-Therapie für Kinder: Perenterol Junior bindet mit Hilfe der Arznei-Hefe Saccharomyces boulardii die Erreger und schleust diese aus dem Körper. Dem Flüssigkeitsverlust wird entgegengewirkt und die Gefahr der Dehydration reduziert. Der Darm hat die Möglichkeit, sich zu regenerieren. Neben der zuverlässigen und natürlichen Wirkung überzeugt Perenterol Junior durch die einfache Anwendung (das Pulver kann in Wasser oder Speisen eingerührt werden) sowie durch seinen kindgerechten Tutti-Frutti-Geschmack.
Perenterol Junior ist zur Selbstmedikation bei Kindern ab 2 Jahren geeignet, für jüngere Kinder ab 6 Monaten ist das Durchfallmittel nach ärztlichem Rat einsetzbar.
Weitere Informationen zum Produkt

Apfel, Banane & Co.
Bei Durchfall sind fette, schwer verdauliche und scharfe Speisen tabu! Bieten Sie Ihrem Kind besser Zwieback oder eine Haferschleimsuppe an. Gut geeignet ist auch ein mit Schale geriebener Apfel – denn die Schale ist reich an Pektin, das wasserbindende Eigenschaften hat. Auch Bananen haben einen hohen Pektingehalt und schmecken vielen Kindern gut.
Milch, Milchprodukte, Cola und Salzstangen sind bei Durchfall eher kontraproduktiv.

Durchfall bei Kindern – wann zum Arzt?
Wenn Kinder Durchfall haben, kann dieser mit geeigneten Medikamenten, viel Flüssigkeit und Schonkost in der Regel gut selbst behandelt werden. Bei Kindern unter 2 Jahren sollte allerdings immer ein Arzt konsultiert werden. Ein Arztbesuch ist auch bei älteren Kindern wichtig, wenn der Durchfall länger als 12 Stunden anhält und/ oder starke Bauchkrämpfe auftreten. Auch hohes Fieber ist im Zusammenhang mit Durchfall Grund für einen Arztbesuch.